Forschung und Innovation für die Zukunft des mobilen Handels
Entfalten Sie ungenutzte Potentiale des mobilen Handels mit ImoHa
ImoHa – Das Institut zur Erforschung und Förderung des mobilen Handels, 2001 als An-Institut der Hochschule Harz gegründet, ist heute eine 100%ige Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe Deutsche Marktgilde eG.
Unser Institut konzentriert sich auf die Erforschung und Förderung des mobilen Handels, insbesondere des Markthandels. Unser Ziel ist es, einen ganzheitlichen Erfolg für alle beteiligten Akteure (Kommunen, Veranstalter, Kunden, Markthändler usw.) zu erzielen.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Gerhard Johnson


Unsere Leistungsangebote
01
Beratung von Kommunen
- Märkte als integrale Bestandteile der Stadtkultur
- IST-Analyse: Stärken und Schwächen
- Potentiale zur Belebung der Innenstadt
- Strategien zur Umsetzung
02
Standortbezogene Kundenzufriedenheitsanalysen
- Online-Datenerhebung
- Analyse Kundenmeinungen auf Plattformen
- Erkenntnisse aus Kommentaren und Diskussionen in Sozialen Netzwerken
03
Marktanalysen und Marketing
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im mobilen Handel
- Zielgruppenbestimmung
- Entwicklung individueller Strategien
- Praxisnahe Ansätze
04
Organisationsanalysen
- Organisation des Marktwesens
- Laufende Prozesse
- Technologische Infrastruktur
- Digitalisierung
- Wirtschaftlichkeit
05
Seminare für Marktmanager, Marktmeister, Markthändler
- Rechtliche Rahmenbedingungen (keine Rechtsberatung)
- Erfolgsfaktoren für mobiles Verkaufen
- Führungsverhalten
- Kommunikation / Konfliktlösung / Kooperation
- Marktangebote
- Nutzung von Plattformen
Unser Ziel
Praxisorientiertes Kompetenzzentrum für den mobilen Handel sein
- Neuigkeiten aus der Welt des mobilen Handels berichten
- Erfolgsfaktoren identifizieren und Erfolgsperspektiven aufzeigen
- Technik-Updates verfolgen
- Erfahrungsberichte sammeln und auswerten
- Praxistipps geben
- Vermittlung leistungsstarker Kooperationspartner
- Entscheidungsgrundlagen erarbeiten
- Veranstaltungshinweise weitergeben

Interessenten: Alle Macher und Akteure von Wochen-, Bauern- oder Heimatmärkten
- Kommunen (z.B. Marktämter, Stadtmarketing, Politik)
- Mobile Händler
- Örtliche, regionale, nationale Verbände, Institutionen (Werbegemeinschaften, Bürgerinitiativen, Markthändlervereinigungen u.a.)
- Private Marktveranstalter
- Ausrüster/Industrie
- Zulieferer
- Direktvermarkter
Kontakt aufnehmen
